Erwartungen und Anforderungen

Hausärzte im Spannungsfeld von Patienten, Institutionen und Bürokratie

Patienten, Kassen. Kassenärztliche Vereinigung, Ärztekammer, Facharzt­kollegen, Kliniken und Pflegeheime haben Erwartungen und Ansprüche an den Hausarzt. Neue Forderungen und Ansprüche werden herangetragen.

Bürokratisierung und Zwang zur Wirtschaftlichkeit bestimmen mehr und mehr den Alltag des Hausarztes. Gleichzeitig steigt auch die Erwartung von Patienten an die hausärztliche Versorgungsqualität. Dabei kann nicht außer acht gelassen werden, dass bei steigender Arbeitbelastung in den Praxen die Honorare stagnieren oder sinken.

Der Patient im Mittelpunkt

Die Hausärzte im Hausarztnetz waren und sind der Meinung sie sollten daher sowohl enger zusammen­arbeiten als auch intensiver mit anderen Leistungserbringern im Gesundheits­sektor kooperieren.
Zum Nutzen desjenigen, dem ihre Anstrengung zu aller erst gilt und der im Zentrum ihrer Arbeit steht: dem Patienten.

Dies war der initiale Gedanke für die Gründung des Hausarztnetzes Essen e.V..

Unsere Ziele

Auf der Grundlage des Erhalts der Selbständigkeit der hausärztlichen Praxis soll die Versorgung der Patienten kontinuierlich verbessert werden. Es soll aber auch die wirtschaftliche Basis der Praxis erhalten und ausgebaut werden, um den hohen Versorgungszielen nachkommen zu können.

Damit dem Patienten auch morgen noch sein Hausarzt bei verträglichen Entfernungen und überschaubaren Wartezimmern zur Verfügung stehen kann!